Abstimmungsergebnisse häufig eher zufällig

Piratenparteitag in Chemnitz – Ein Blick zurück im Zweifel 6


Fast eine Woche ist er nun her, der 2. Bun­des­par­tei­tag 2010 der Pira­ten­par­tei in Chem­nitz. Mit eini­gem Abstand und nach eini­gen ent­spann­ten Urlaubs­ta­gen ver­su­che ich mich an einem Resu­mée. Die­ses fällt, wie wir sehen wer­den, reich­lich zwie­ge­spal­ten aus.

Der Parteitag als Treffpunkt

Der Par­tei­tag als Treffpunkt

Begin­nen wir mit den posi­ti­ven Aspek­ten: Es war ein schö­ner Anlass, vie­le bekann­te Gesich­ter mal wie­der zu sehen! Ich saß bei einer Grup­pe aus Ber­lin und wir haben uns die gan­ze Zeit über gut ver­stan­den, auch wenn wir längst nicht immer gleich abge­stimmt haben…

Dass der Zusam­men­halt gut ist, sah man auch an ande­ren Details: In den Hotels stan­den stets Trau­ben von Pira­ten zusam­men und haben über alles mög­li­che gere­det – sogar über Poli­tik. Und für beson­ders „preis­be­wuss­te” Teil­neh­mer gab es die Mög­lich­keit, umsonst zu über­nach­ten – aller­dings in einer eher gewöh­nungs­be­dürf­ti­gen Her­ber­ge. Der Begriff „Abbruch­haus”, der auf dem Par­tei­tag kur­sier­te, war jeden­falls nicht völ­lig falsch. Die abend­li­che Fei­er dort war ganz nett, aber ich gebe offen zu, dass das schrot­ti­ge Ambi­en­te nicht wirk­lich mein Fall war – und noch viel weni­ger die grö­ße­re Men­ge an sturz­be­trun­ke­nen Gäs­ten, die gla­si­gen Blicks durch die Gegend wankten.

Kom­men wir zum Par­tei­tag selbst. Hier war die Vor­be­rei­tung sicher bes­ser als bei so man­chem frü­he­ren Zusam­men­tref­fen, aber gera­de bei den Teil­neh­mern ist da immer noch viel Luft nach oben. Wir hat­ten eine jeder­zeit sou­ve­rä­ne und wohl­or­ga­ni­sier­te Ver­samm­lungs­lei­tung – trotz­dem gab es häu­fig lau­te Nach­fra­gen Ein­zel­ner, was gera­de pas­siert. Da kann man auf­pas­sen. Zumal eini­ge Teil­neh­mer wie­der­holt mein­ten, ihre Mei­nung laut gröh­lend kund tun zu müs­sen. Jungs, das war ein Par­tei­tag und kein Bier­zelt auf dem Dorfmarkt…

Neben der sehr guten Ver­samm­lungs­lei­tung fällt die Leis­tung der Tech­nik umso stär­ker ab: Dass wir mit 90 Minu­ten Ver­spä­tung gestar­tet sind, lag haupt­säch­lich an der mas­siv rück­kop­peln­den Audio­an­la­ge. Und dass das Inter­net ein­fach kom­men­tar­los ein­ein­halb Tage qua­si gar nicht funk­tio­niert ist ange­sichts der hoch­gra­dig auf Online­me­di­en aus­ge­rich­te­ten Dis­kus­si­ons­kul­tur bei den Pira­ten ein äußerst schwer­wie­gen­der Faux-Pas. Ich – und eini­ge ande­re – konn­te mich per UMTS infor­ma­ti­ons­sei­tig über Was­ser hal­ten, aber etli­che Pira­ten saßen dies­be­züg­lich schlicht auf dem Tro­cke­nen. Die voll­mun­di­ge Ankün­di­gung zu Beginn, man kön­ne „1000 LAN- und 1000 WLAN-Anschlüs­se” bereit­stel­len, war somit eher vir­tu­ell zu ver­ste­hen. Schade.

Soweit dazu. Kom­men wir zur eigent­li­chen Haupt­sa­che, den poli­ti­schen Ergeb­nis­sen. Hier­zu ist zunächst mal posi­tiv fest­zu­hal­ten, dass es über­haupt wel­che gibt. Das ist ja schon­mal mehr, als eini­ge im Vor­feld erwar­tet haben. Der Weg dort­hin war aber ein stei­nig und mei­nes Erach­tens zweifelhaft.

Ich hat­te ja schon letz­te Woche geschrie­ben, dass wir einen Ziel­kon­flikt haben: Viel zu vie­le Anträ­ge für viel zu wenig Zeit. Die­ses Pro­blem ist wei­test­ge­hend haus­ge­macht. Die nahe­lie­gen­de Lösungs­mög­lich­keit, zuzu­se­hen dass man die Sachen abge­stimmt bekommt, wird von einem Teil der Pira­ten mit gera­de­zu fun­da­men­ta­lis­ti­schen Eifer abge­lehnt. Das sei „unde­mo­kra­tisch” und man müs­se „Debat­ten zulas­sen”. Im Ergeb­nis wird dann aber genau­so unde­mo­kra­tisch vor­ge­gan­gen, indem bestimm­te The­men­grup­pen von vorn­her­ein von der Behand­lung aus­ge­schlos­sen und zu allem Über­fluss dann auch noch eher will­kür­lich die Anträ­ge durch­ge­gan­gen wer­den. Wäh­rend ein ord­nungs­ge­mäß ein­ge­reich­ter Par­tei­pro­gramm­an­trag eigent­lich kei­ne Chan­ce hat­te, auch nur am Ran­de gestreift zu wer­den, konn­te ein abge­lehn­ter Antrag zum Grund­satz­pro­gramm pro­blem­los im Par­tei­pro­gramm reüs­sie­ren. Sowas nen­ne ich Will­kür in Reinkultur.

Nein zu effektivem Abstimmungsverfahren: Chance vertan

Nein zu effek­ti­vem Abstim­mungs­ver­fah­ren: Chan­ce vertan

Und die Debat­te? Oh weh. Halb­ga­re State­ments dafür oder dage­gen, statt Argu­men­ten Behaup­tun­gen und vor allem: Kei­ner­lei Ein­fluss auf die Abstim­mung. Die Resul­ta­te waren immer genau­so, wie es die Mei­nungs­bil­der am Anfang vor­aus­ge­se­hen hat­ten – ledig­lich von even­tu­el­len Ein­flüs­sen der Alter­na­tiv­ab­stim­mun­gen ver­wäs­sert. Sich mit kla­ren Din­gen wei­ter zu beschäf­ti­gen ist eine sehr ärger­li­che Form der Zeitverschwendung.

Zum Ende hin wur­de es dann noch bun­ter: Bei wirk­lich umfang­rei­chen Pro­gramm­er­wei­te­run­gen zum Umwelt­schutz wur­de auf eine ech­te Debat­te aus Zeit­grün­den fak­tisch ver­zich­tet, vor allem wur­de sie kaum noch wahr­ge­nom­men. Bei den­je­ni­gen, die das für „bes­ser” hal­ten als das vor­ge­schla­ge­ne Kon­zept zur Kurz­de­bat­te mit nach­fol­gen­der Abstim­mung und gege­ben­falls aus­führ­li­che­rer Debat­te („EWLS”) muss die Fähig­keit zur Selbst­täu­schung schon aus­ge­spro­chen aus­ge­prägt sein.

Abstimmungsergebnisse häufig eher zufällig

Abstim­mungs­er­geb­nis­se häu­fig eher zufällig

Refle­xi­on ist aber sowie­so vie­ler Pira­ten Sache nicht. Oder wie sonst ist es zu erklä­ren, dass bei einem Mei­nungs­bild mit 95% Zustim­mung trotz­dem noch Pira­ten im Dut­zend an den Mikro­fo­nen ste­hen und die immer glei­chen Plat­ti­tü­den auf das Publi­kum los­las­sen. So gesche­hen beim „Grund­si­che­rungs­an­trag” und spä­ter noch­mal beim „Flie­gen­den Gerichts­stand”. Hier wur­de viel, sehr viel Zeit sinn­los verplempert.

Eben­so haben wir erheb­li­che Zeit damit ver­tan, über offen­sicht­lich unaus­ge­go­re­ne Anträ­ge zu ver­han­deln. Die kom­plet­te Pha­lanx der Trans­pa­renz­an­trä­ge (GP098 ff.) hät­te noch min­des­tens drei Run­den durch die Vor­be­rei­tung dre­hen müs­sen, damit sie sti­lis­tisch brauch­bar und mehr­heits­fä­hig sind. Da kann man jetzt zwei Stun­den drü­ber dis­ku­tie­ren. Man kann aber auch ein­fach sagen „So nicht!” und die an sich gute Idee zurück in Rich­tung Fein­schliff ver­wei­sen. Genau­so wird es mir ewig ein Geheim­nis blei­ben, war­um es Teil­neh­mer gab, die über einen Antrag dis­ku­tie­ren muss­ten, der zwei­spra­chi­ge Kin­der­gär­ten for­dert, dabei aber noch nicht mal das ver­wen­de­te Deutsch rich­tig hin­be­kommt. Hier fällt die Dumm­heit Ein­zel­ner der Gemein­schaft in gera­de­zu uner­träg­li­cher Wei­se zur Last. Ob das auch mit der „Kos­ten­los­men­ta­li­tät” vie­ler Teil­neh­mer zusam­men­hängt? Wer für klei­nes Geld anreist und für lau über­nach­tet, dem ist es viel­leicht auch weni­ger wich­tig, dass ein sol­ches Zusam­men­tref­fen ergeb­nis­ori­en­tiert abläuft. Das ist dann aber den­je­ni­gen gegen­über umso unfai­rer, die Zeit und Geld für die­ses Wochen­en­de inves­tiert haben – und gegen­über den poli­ti­schen Zie­len der Piratenpartei.

Eine ande­re Mög­lich­keit zu höhe­rer Effek­ti­vi­tät wäre, die Qua­li­tät der Anträ­ge zu stei­gern. Hier muss man ganz klar sagen, dass Liquid Feed­back eine eher unrühm­li­che Rol­le gespielt hat. Gera­de von dort sind die übels­ten Antrags­mach­wer­ke gekom­men, teil­wei­se von unbe­kann­ten oder nicht anwe­sen­den Autoren, teil­wei­se mit unvor­be­rei­te­ten Ersatz-Antrag­stel­lern. Was geht in jeman­dem vor, der auch noch das letz­te unzu­sam­men­hän­gen­de Wort­kon­glo­me­rat aus dem LQFB-Sys­tem her­aus­klaubt und als Antrags­müll über der Ver­samm­lung aus­kippt? Der dann alle von ihm ein­ge­brach­ten Anträ­ge zu Beginn der Ver­an­stal­tung zurück­zieht und sie „nur ein­ge­bracht hat, damit ande­re sie über­neh­men kön­nen”? Sor­ry, aber das ist kei­ne Poli­tik, das ist infan­ti­les, selbst­ver­lieb­tes Kas­per­le­thea­ter. Die Par­tei braucht drin­gend Mecha­nis­men, die der­ar­ti­gem Quatsch schon im Vor­feld eines Par­tei­ta­ges einen Rie­gel vor­schie­ben. Denn über das Mot­to „Den­ke selbst!” lässt sich das Pro­blem ja offen­sicht­lich nicht lösen.

Die Spielecke der Uni-Mensa: Auch für manche Piraten prima geeignet

Die Spiel­ecke der Uni-Men­sa: Auch für man­che Pira­ten pri­ma geeignet

Was bleibt nun von den ange­nom­me­nen Anträ­gen? Nun­ja, wirk­lich glück­lich bin ich nicht. Die viel­be­schwo­re­ne „Pro­gramm­er­wei­te­rung” ist geschafft und von der Grund­ten­denz her pas­sen die Anträ­ge zu unse­ren bis­he­ri­gen „grund­sätz­li­chen Ideen”. Mehr aber auch nicht. Und ein gutes Gefühl habe ich auch nicht. Neh­men wir noch­mal die „Grund­si­che­rung”, den „GP050”. Das ist sicher­lich eine wich­ti­ge Pro­gramm­er­wei­te­rung und die über­wäl­ti­gen­de Mehr­heit, mit der die­ser Antrag beschlos­sen wur­de, ist auch ein wich­ti­ges Zei­chen in die Par­tei hin­ein. Aber der Preis könn­te hoch sein. Mit Recht habe ich schon auf die­sem Par­tei­tag mehr­fach gehört, dass das sozu­sa­gen die Vor­ar­beit für einen „ech­ten” Pro­gramm­punkt „Bedin­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men” ist. Ganz unab­hän­gig von der Sinn­haf­tig­keit der­er­lei Anlie­gen wird dies die Par­tei in den nächs­ten Mona­ten zu einem Magne­ten für BGE-Ver­fech­ter aller Art machen und damit drei Pro­ble­me aus­lö­sen: Ers­tens wird es schwer sein, mit die­sen Men­schen sinn­vol­le, kon­sens­fä­hi­ge For­de­run­gen zu for­mu­lie­ren, dazu ist ihr Eifer viel zu groß. Erschwe­rend kommt zwei­tens dazu, dass die BGE-Kli­en­tel kaum Berüh­rungs­punk­te mit unse­ren (bis­lang) zen­tra­len The­men hat: Urhe­ber- oder gar Patent­recht will dort kaum jemand fun­diert erör­tern und selbst die bür­ger­li­chen Grund­rech­te sind nur in Tei­len rele­vant. Und schließ­lich wird es Drit­tens eine Her­aus­for­de­rung, der Öffent­lich­keit plau­si­bel zu machen, dass wir trotz aller unaus­ge­go­re­ner BGE-Lyrik noch eine ernst­zu­neh­men­de poli­ti­sche Kraft sind. Ich hof­fe, wir schaf­fen das.

Ein ganz beson­ders dickes Ei hat der Par­tei­tag der Par­tei übri­gens mit dem Antrag zu §173 gelegt. Wie blöd kann man eigent­lich sein? Selbst wenn die For­de­rung begründ­bar ist, selbst wenn sie gerecht­fer­tigt ist, selbst wenn sie sein muss: War­um jetzt? War­um wir? Es ist ja nicht so, dass wir nichts zu tun hät­ten, nun müs­sen wir auch noch in Zukunft ein hoch­emo­tio­na­les The­ma mit einer kon­tro­vers anmu­ten­den For­de­rung ver­ar­gu­men­tie­ren. Wir wer­den vie­le Res­sour­cen dafür auf­brin­gen müs­sen, es wird uns Sym­pa­thi­san­ten ver­grau­len und ewi­ge Dis­kus­sio­nen ein­brin­gen. Das war eine bemer­kens­wer­te poli­ti­sche Instinktlosigkeit.

Aber die­ser feh­len­de poli­ti­sche Instinkt zog sich durch die Ver­an­stal­tung. Da gibt es am Sams­tag eine dpa-Pres­se­mel­dung, die hof­fen lässt, dass nicht weni­ger als eine poli­ti­sche Kern­for­de­rung der Pira­ten umge­setzt wird: Die Jus­tiz­mi­nis­te­rin will nächs­tes Jahr alle in den letz­ten Jah­ren beschlos­se­nen „Sicher­heits­ge­set­ze” auf den Prüf­stand stel­len und unnö­ti­ge ersatz­los strei­chen. Das ist – soll­te es so pas­sie­ren – sen­sa­tio­nell. Und was pas­siert auf dem Par­tei­tag? Das zustän­di­ge Vor­stands­mit­glied hält es nicht für nötig, auf die Büh­ne zu kom­men. Der Ver­an­stal­tungs­lei­ter liest die Mel­dung unin­spi­riert vom Blatt ab. Der Saal klatscht höf­lich. Und in den hin­te­ren Rei­hen sieht man den Deut­schen Michel selig schla­fen. Hoch lebe der poli­ti­sche Durchblick.

Der Par­tei­tag in Chem­nitz war sicher bes­ser als so man­cher davor. Es besteht aber nicht der gerings­te Anlass zu Selbst­zu­frie­den­heit, die Tage in Chem­nitz haben mal wie­der gezeigt, dass wir immer noch mei­len­weit davon ent­fernt sind, wirk­lich effek­tiv „Poli­tik zu gestal­ten”. Poli­ti­sche Wil­lens­bil­dung ist bei den Pira­ten bis­lang immer noch eine Kako­pho­nie von Ein­zel­stim­men, die sich – wenn es gut läuft – zufäl­lig einen Stand­punkt zu eigen machen. Von struk­tu­rier­ter, weit­sich­ti­ger Pla­nung von Inhal­ten oder gar dem Set­zen von The­men in der öffent­li­chen Dis­kus­si­on sind wir nach wie vor weit ent­fernt. Das dazu nöti­ge stra­te­gi­sche Vor­ge­hen benö­tigt viel stär­ke­re Struk­tu­ren und Vor­ga­ben, zum Bei­spiel durch Vor­stän­de oder in der Par­tei weit­hin akzep­tier­te Arbeits­grup­pen. Der in der gro­ßen Tei­len der Par­tei extrem aus­ge­präg­te Indi­vi­dua­lis­mus und die gleich­zei­tig­te „Lust am Kra­wall” las­sen mich aber zwei­feln, ob sich so etwas umset­zen lässt.

Und so über­wiegt denn bei mir ins­ge­samt lei­der momen­tan der Zwei­fel am Pro­jekt „Pira­ten­par­tei”. Auch wenn der völ­li­ge Miss­erfolg nicht ein­ge­tre­ten ist – der gro­ße Wurf war die­ser Par­tei­tag nicht. Der zen­tra­le Iden­ti­fi­ka­ti­ons­punkt der Par­tei waren in der Ver­gan­gen­heit die Frei­heits- und Bür­ger­rech­te in der ver­netz­ten Welt. Die­se The­men spiel­ten in Chem­nitz aber nur eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le. Dabei sind sie wich­ti­ger denn je: ACTA nimmt eine poli­ti­sche Hür­de nach der ande­ren, das Mora­to­ri­um in Sachen Vor­rats­da­ten­spei­che­rung ist unter Dau­er­be­schuss von CDU-Hard­li­nern, der „Drit­te Korb zum Urhe­ber­recht” kommt so sicher wie das Amen in der Kir­che. Und hier hat selbst unse­re Jus­tiz­mi­nis­te­rin, die ansons­ten tap­fer das letz­te Boll­werk gegen den Grund­rechts­ab­bau dar­stellt, schon anklin­gen las­sen, dass es ein „Leis­tungs­schutz­recht für Ver­le­ger” geben wird. Alles in allem eine höchst unbe­frie­di­gen­de Gesamtsituation.

Klarmachen zum Ändern: Was bleibt von den früheren Zielen?

Klar­ma­chen zum Ändern: Was bleibt von den frü­he­ren Zielen?

Frü­her hät­te ich gesagt: Die Pira­ten­par­tei ist heu­te wich­ti­ger denn je. Heu­te muss ich das abwan­deln in: Die poli­ti­schen Zie­le, für die die Pira­ten­par­tei frü­her stand, sind heu­te wich­ti­ger denn je. Ich wer­de mir in den nächs­ten Mona­ten sehr genau anschau­en, wohin das Pira­ten­schiff segelt und ob die Pira­ten­par­tei und die Zie­le, für die ich sie ste­hen sehe, in Ein­klang blei­ben. Wenn die Ent­wick­lung hier in eine fal­sche Rich­tung läuft, dann könn­te es pas­sie­ren, dass ich mir eine neue poli­ti­sche Hei­mat suchen muss.


Schreibe einen Kommentar zu Sprechsucht Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Gedanken zu “Piratenparteitag in Chemnitz – Ein Blick zurück im Zweifel

  • Fabio Reinhardt

    Hal­lo Dirk,

    vie­len Dank für den umfang­rei­chen Arti­kel. Ich stim­me dir nicht in allem zu, kann aber vie­le dei­ner Punk­te nach­voll­zie­hen. Zu zwei Sachen woll­te ich aber noch expli­zit antworten. 

    „Wäh­rend ein ord­nungsgemäß ein­ge­reich­ter Par­tei­pro­gramm­an­trag eigent­lich kei­ne Chan­ce hat­te, auch nur am Ran­de gestreift zu wer­den, konn­te ein abge­lehn­ter Antrag zum Grundsatzpro­gramm pro­blem­los im Par­tei­pro­gramm reüs­sie­ren. Sowas nen­ne ich Will­kür in Reinkultur.

    Hier ver­wirrst du den Leser unnö­tig. Es gab Anträ­ge zum Par­tei­pro­gramm, bzw. Grund­satz­pro­gramm – die­se Begrif­fe bezeich­nen das sel­be – die mit dem Zusatz GP gekenn­zeich­net waren und bald von der Redak­ti­ons­kom­mis­si­on in einen Vor­schlag für eine Erwei­te­rung unse­res aktu­el­len Pro­gramms ein­ge­ar­bei­tet wird. Das ande­re waren Posi­ti­ons­pa­pie­re (PP) und Anträ­ge zum Wahl­pro­gramm (WP), was aber in der Rea­li­tät das glei­che bedeu­tet: Die Pira­ten haben zu die­sem Punkt offi­zi­ell Posi­ti­on bezo­gen – einen Anspruch, in irgend­ei­nem Pro­gramm auf­zu­tau­chen, gibt es dadurch nicht.

    Die Aus­sa­ge dahin­ter tei­le ich aber. Wäh­rend so man­ches gute Posi­ti­ons­pa­pier (PP/WP) nicht behan­delt wur­de, da wir uns zu Beginn dar­auf geei­nigt haben, nur über GP zu spre­chen, haben man­che grot­ten­schlech­te GP-Anträ­ge es zur Ver­ab­schie­dung als PP gebracht, da man sich ja in der Sache einig sei. So ein unde­mo­kra­ti­scher Pro­zess, der im Grund genom­men nur ein Zuge­ständ­nis an das Unver­mö­gen man­cher Antra­ger­ar­bei­ter(!) ist, einen kor­rek­ten Antrag zu schrei­ben, den man mit gutem Gewis­sen in sein Grund­satz­pro­gramm schrei­ben möch­te, lädt gera­de­zu dazu ein, in Zukunft nur noch GP zu stel­len, wenn man ein PP ver­ab­schie­det haben möchte.

    „Eine ande­re Mög­lich keit zu höhe­rer Effek­ti­vi­tät wäre, die Qua­li­tät der Anträ­ge zu stei­gern. Hier muss man ganz klar sagen, dass Liquid Feed­back eine eher unrühm­li­che Rol­le gespielt hat.”

    Hier wür­de ich dir deut­lich wider­spre­chen. Du hast in dei­nem Arti­kel kor­rekt die Pro­ble­me auf­ge­zeigt, die dazu führ­ten, dass wir teil­wei­se über sehr schlech­te Anträ­ge debat­tier­ten. Ich per­sön­lich war auch sehr ent­täuscht davon, dass die Pira­ten im Axel Mül­ler-Ver­fah­ren einen Block, der zum größ­ten Teil dämliche/überflüssige Anträ­ge ent­hielt (Trans­pa­renz) und einen, der gar kei­ne (!) GP-Anträ­ge ent­hielt auf die obers­ten Plät­ze hiev­ten. An die­ser Stel­le muss ganz klar auf die Sit­zungs­lei­tung (die es ver­säum­te, den Teil­neh­mern in über­sicht­li­cher Form dar­zu­stel­len, über WAS sie jetzt Axel Mül­lern soll) und die Antrags­kom­mis­si­on (bzw. ihre ein­ge­schränk­ten Mög­lich­kei­ten, dazu blog­ge ich aber selbst noch unter htt://enigma424.wordpress.com ) ver­wie­sen werden. 

    Liquid Feed­back als Tool ver­ant­wort­lich zu machen, hal­te ich für extrem unsin­nig. Wenn nun jemand jede For­de­rung, die sich im Wiki ver­steckt als Antrag gestellt hät­te, hät­test du dann das Wiki ver­ur­teilt? Wenn jemand jede For­de­rung, die im Inter­net steht, … du siehst wohin das führt. Dass dies aber nicht mit dem Inter­net geschah, son­dern mit LF, zeigt, welch hohe Qua­li­tät die Anträ­ge dort schon errei­chen. Der Feh­ler war also ganz ein­deu­tig, sich nicht vor Ver­mas­sung zu schüt­zen, bes­ser vor­zu­sor­tie­ren und auch frü­her fest­zu­le­gen, was über­haupt auf dem Par­tei­tag bespro­chen wer­den soll.

    BTW, genau­so­gut hät­te man sagen kön­nen, es war ein Feh­ler der Teil­neh­mer über Anträ­ge, die eine über­wäl­ti­gen­de Mehr­heit in LF hat­ten, über­haupt dis­ku­tie­ren zu wol­len – eine Aus­sa­ge, die ich so natür­lich nicht tref­fen wür­de, die aber genau so logisch ableit­bar wäre wie dei­ne obige. 

    „Ob das auch mit der „Kos­ten­los­men­ta­li­tät” vie­ler Teil­neh­mer zusam­men hängt? Wer für klei­nes Geld anreist und für lau über­nach­tet, dem ist es viel­leicht auch weni­ger wich­tig, dass ein sol­ches Zusam­men­tref­fen ergeb­nis­ori­en­tiert abläuft. Das ist dann aber den­je­ni­gen gegen­über umso unfai­rer, die Zeit und Geld für die­ses Wochen­en­de inves­tiert haben? — ?und gegen über den poli­ti­schen Zie­len der Piratenpartei.”

    Wie ich oben schon geschrie­ben habe, war ich auch von eini­gen Ent­schei­dun­gen des Ple­nums recht ent­täuscht. Auch dei­ne Kri­tik, dass wir viel zu lan­ge über nicht dis­kus­si­ons­re­le­van­te Punk­te dis­ku­tiert haben, tei­le ich. Dies jedoch auf die zu gerin­gen Kos­ten (lies:Hürden) für die Anrei­se zu redu­zie­ren, hal­te ich für völ­lig in die fal­sche Rich­tung gehend. Wir haben tat­säch­lich ein Demo­kra­tie­de­fi­zit auf Par­tei­ta­gen. Denn die Anrei­se­kos­ten sind für die Mit­glie­der unter­schied­lich hoch. Wer vom Ver­an­stal­tungs­ort weit ent­fernt wohnt, der zahlt mehr. Wer weni­ger ver­dient, der emp­fin­det die Kos­ten als höher als die ande­ren. Bei­de die­ser Män­gel fal­len durch ein Dele­gier­ten­sys­tem bzw. eine Fahrt­kos­ten­über­nah­me für Teil­neh­mer nicht an. Unser Ziel soll­te es aber sein, ALLE Hür­den für poli­ti­sche Betei­li­gung zu redu­zie­ren, für Betei­li­gung IN der Pira­ten­par­tei natür­lich erst recht. Bis wir also eine wirk­lich gute Lösung für die momen­ta­ne sehr unbe­frie­di­gen­de Situa­ti­on erschaf­fen haben (dezen­tra­le Par­tei­ta­ge oder ähn­li­ches), müs­sen wir zumin­dest alle ande­ren Betei­li­gungs­hür­den so stark wie mög­lich sen­ken. Durch das Zur­ver­fü­gung­stel­len von Schlaf­plät­zen (Abbruchhaus/Halle) und das Orga­ni­sie­ren von gemein­sa­men Fahr­ten (zB die kos­ten­lo­se Bus­fahrt von Ber­lin, die ich für Bin­gen orga­ni­siert habe) kann man die anfal­len­den Kos­ten für Teil­neh­mer soweit redu­zie­ren, dass man das Demo­kra­tie­de­fi­zit zumin­dest etwas mindert.

    Was wir aber bei­de kri­ti­sie­ren, ist eigent­lich man­geln­de Vor­be­rei­tung und Trol­lerei. Dies ist natür­lich seit Beginn der Par­tei als auf­tau­chen­des Pro­blem bei gerin­gen poli­ti­schen Hür­den bekannt. (Ich erin­ne­re dich an unse­re Dis­kus­sio­nen 2007/2008 über die Trol­lerei auf der NDS-ML) Und Trol­lerei kann auch durch ein Dele­gier­ten­sys­tem nicht ver­hin­dert, aus­rei­chen­de Vor­be­rei­tung und Abstim­men nach dem eige­nen Gewis­sen nicht erzwun­gen wer­den. Das heißt, die Par­tei muss ich selbst schüt­zen, indem sie sich sinn­vol­le Struk­tu­ren gibt und stär­ker führt, lenkt und infor­miert. Von der Aus­sa­ge, dass die zu gerin­gen Anrei­se­kos­ten, wich­ti­ge Arbeit behin­dert hät­ten, wür­de ich dir inso­fern eine Distan­zie­rung empfehlen.

    Es grüßt in die (Fast-)(Ex-)Heimat,
    Fabio

  • fen

    Hi,

    Ich mag ja gele­gent­lich Dei­ne Art nicht so sehr. Aber das ist nichts Beson­de­res und trifft bei mir auf eini­ge Pira­ten zu.

    Ich stim­me auch in ein­gen Punk­ten mit Dei­ner Mei­nung nicht überein.

    Trotz­dem: Ich erken­ne an, dass Du Dir mit dem „Pro­jekt” Pira­ten­par­tei viel Arbeit gemacht hast und hof­fent­lich auch noch wei­ter­hin machst. Ich mei­ne auch zu erken­nen, dass Dir die „Kern­zie­le” der Pira­ten­par­tei sehr am Her­zen liegen.

    Ich mag es auch, wenn ich Dei­ne Mei­nun­gen lese… denen ich zwar oft nicht zustim­me… die aber eben­so oft wohl­be­grün­det und über­legt sind.

    Des­halb kom­me ich zu dem Schluss, dass es mir lie­ber wäre, Du blie­best dabei… Unüber­leg­te Mei­nungs­äus­se­run­gen gibt es wahr­lich schon genug in der Partei.

    Denn das mit der „Intel­li­genz der Mas­se” funk­tio­niert IMHO nur anstän­dig, falls Ein­zel­ne Denk­an­stös­se lie­fern, die die Mas­se dann zum Nach­den­ken anre­gen, wor­aus dann etwas Grös­se­res ent­ste­hen könn­te, als der Ein­zel­ne lie­fern kann.

    Und nie­mand hat behaup­tet, dass es ein­fach wer­den wür­de… Also gib bit­te nicht auf.

  • Sprechsucht

    Sicher hast Du in vie­lem Recht.
    Doch behal­te im Hin­ter­kopf, dass die Pira­ten­par­tei eine Par­tei im Lern­pro­zess ist. Ich rech­ne mal schwer damit, dass die Pro­zes­se sich wei­ter­ent­wi­ckeln und ver­bes­sern. Inhalt­lich heißt eine the­ma­ti­sche Erwei­te­rung auch nicht, dass die „klas­si­schen” Pira­ten­the­men plötz­lich abge­schrie­ben wären.
    Auch war Chem­nitz erst Teil eins der inhalt­li­chen Fest­le­gung und auf den fol­gen­den Bun­des­par­tei­ta­gen wird wei­ter­ge­macht. Män­gel kön­nen dann besei­tigt, Pro­gramm­lü­cken geschlos­sen und das The­men­spek­trum erwei­tert wer­den, um eine Bür­ger­rechts­par­tei für das 21. Jahr­hun­dert zu for­men. Die Hoff­nung stirbt zuletzt.

    • Slash

      Das Lern­pro­zess-Argu­ment wird inter­ne Kri­ti­ker wohl noch bis 2030 beglei­ten. Anders ist sei­ne Anbrin­gung selbst 4 Jah­re nach der Grün­dung nicht zu deuten.
      Du schreibst, dass eine the­ma­ti­sche Erwei­te­rung nicht zwangs­wei­se dazu füh­ren muss, dass die „klas­si­schen” Pira­ten­the­men plötz­lich abge­schrie­ben wären.
      Fak­tisch ist das jedoch teil­wei­se in Chem­nitz geschehen.
      Aus­ge­führt an mei­nem per­sön­li­chen Lieb­lings-The­ma Urheberrecht:
      Der wachs­wei­che Antrag GP 118 mit erdrü­ckend star­kem Anschein, sich mit einer voll­stän­di­gen (=auch ideelen) Ent­rech­tung der Urhe­ber 10 Jah­re nach Erst­ver­öf­fent­li­chung als Ele­fant im Por­cel­lan-Laden anzu­stel­len, wur­de ange­nom­men. Die gan­ze AG Urhe­ber­recht war jeder ein­zelnd für sich betrach­tet dage­gen, wie auf der inter­nen Mai­ling­lis­te nach­träg­lich herauskam.
      Der hah­ne­bü­cher­ne „Geis­ti­ges Eigentum”-Antrag fand über 150 Pira­ten (!), die die­sem zuge­stimmt haben;
      deut­lich pro­duk­ti­ve­re und sub­stanz­vol­le­re Anträ­ge zum Urhe­ber­recht, die mit lan­ger Vor­lauf­zeit ver­öf­fent­licht und dis­ku­tiert wur­den, kamen gar nicht erst zu Anspra­che – Aus­ge­sto­chen vom for­mel­len Antrags­form-Hop­ping mit ego­zen­tri­schen Absichten.

      Das Pro­blem mit dem BGE-Befür­wor­ter-Zustrom ist mir auch bereits in den Sinn gekom­men, Dirk. Ich leg’ es jedoch anders als du aus:
      Imho haben BGE-Befür­wor­ter gro­ße Schnitt­punk­te mit unse­ren Kern-Berei­chen, aller­dings man­gelt es ihnen stark an Sach­kun­dig­keit in die­sen; zudem wird auch der feh­len­de Bezug zum Anspruch, eine neue, sach­li­che Art von Poli­tik zu kul­ti­vie­ren, zukünf­tig sicher schwer ver­dau­lich für die Pira­ten­par­tei sein.
      Den Vor­ge­schmack dafür lie­fer­te bereits die BGE-Dis­kus­si­on am Abend des ers­ten Veranstaltungstags.